im April 2020 folgt nun die vierte Mathe im Leben – Rundmail für Mathematik-Lehrkräfte, Ausbildende und alle Interessierten aus der Didaktik und Fachwissenschaft – eine Spezial-Rundmail in Zeiten der Schulschließungen mit folgenden Themen:
Viele Hunderttausend kennen die Mathe-Wichtelgeschichten aus dem Advent. Für die Zeit zu Hause starten wir am 2. April die Mathe-Challenge Mathe im April! Wir fordern alle Schüler*innen heraus: Jeden Werktag gibt es eine neue, spannende Mathe-Aufgabe, die Kinder und Jugendliche alleine oder zusammen mit den Klassenkameraden lösen können. Als Lehrer*in können Sie Klassen anlegen und Ihre Schüler*innen zur Klassen-Challenge einladen. Die Mathe im Leben gGmbH ist Partner der Initiative „Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ und kann die Mathe-Challenge Dank des BMBF und der Gisela und Erwin Sick Stiftung im April kostenfrei für alle (Schüler, Lehrer und Spaßspieler) anbieten.
Noch bis zum 25. April kann unsere Sonderaufgabe Die neuen Schneepocken im Wichteldorf, die wir zum Internationalen Tag der Mathematik am 14. März veröffentlicht haben, bei „ Mathe im April “ - auch ohne Account - eingesehen und
beantwortet werden. Mit ihr können auch jüngere Schüler*innen ab Klasse 4 verstehen, warum die Ausgangs- und Abstandsbeschränkungen jetzt sinnvoll sind. Wer die richtige Lösung abgibt, bekommt einen Code für eine „Mathe im Advent“-Sammelkarte. Bitte geben Sie diese Information an Ihre Schüler*innen weiter.
Das Mathematikum-Online bietet jetzt in der Zeit der Corona-Krise wöchentliche Knobelaufgaben und außerdem jede Menge spannende mathematische Experimente mit ganz einfachen Materialien, interessante Bastelbögen für mathematische Körper, coole Rechentricks, Online-Experimente und vieles mehr an.
Die Gemeinschaft engagierter Mathematiklehrkräfte MUED erstrahlt in einem neuen Design. Der Verein wurde im Jahr 1977 gegründet, ist aber heute moderner denn je. Die MUED hat derzeit gut 600 Mitglieder aus dem deutschsprachigen Raum und eine Datenbank mit ca. 1200 Unterrichtsmaterialien zu fast allen Themen der Mathematik aus der Sek. I und II. Der Austausch unter den engagierten Lehrkräften wirkt wie eine Energie-Spritze . Die jährlichen Tagungen können auch Nicht-Mitglieder besuchen. Ich kann sie aus eigener Erfahrung nur jedem empfehlen. Monatlich bringt sie ein Arbeitsblatt des Monats heraus.
Dieses MINT-Portal ist Partner der BMBF-Initiative „Wir bleiben schlau!“. Es bietet Schüler*innen spannende Einblicke in die MINT-Welt. Auf dem modernen Portal, das insbesondere für mobile Endgeräte entwickelt wurde, macht das Stöbern Spaß. Dies bietet sich gerade jetzt in der Zeit der Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen an. Angeboten wird ein Mix aus Experimenten, Geschichten und Wettbewerben.
Die in den USA für Pädagog*innen in einer Open Community entwickelte, kostenfreie Plattform Wakelet ermöglicht es, Inhalte zu kuratieren und zu organisieren, zu speichern und zu teilen. Sie können verschiedene Materialien (Videos, Bilder, Artikel, Dokumente, Links u.a.) hochladen und eigenen Text hinzufügen, Accounts für Schüler*innen und Eltern einrichten und mit diesen kommunizieren. Ein eBook erläutert in Deutscher Sprache, was derzeit möglich ist. In der Community soll es noch weiterentwickelt werden.
Der durch iOrnament und Cinderella bekannte Münchener Mathematik-Professor Jürgen Richter-Gebert, hat unter dem Motto „Wir bleiben zu Hause“ eine kostenfrei nutzbare Mathe-Bastel-Webseite mit vielen schönen Mathe-Basteltipps und Spielen aufgesetzt. Sehr schön ist sein Auswahlmenü: leicht/mittel/schwer, ab 6 J./ 9 J./ 12 J. und Basteln/ Film/ interaktiv/ Rätseln. So finden Sie leicht das geeignete Angebot. Besonders empfehlen möchte ich Ihnen für das nächste Wochenende die Ostereier-Bastelvorlagen zum selbst gestalten .
Der pensionierte, aus MNU und zahlreichen Lehrerfortbildungen bekannte Mathematiklehrer Jürgen Elschenbroich hat mit GeoGebra für alle zugängliches Unterrichtsmaterial zum Thema Corona: Mathematik & Modellbildung entwickelt. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die mathematische Modellierung der Pandemie nachzuvollziehen und eigene Modellierungen zu entwickeln. Dabei geht es um exponentielles und logistisches Wachstum, welches anhand realer Zahlen aus NRW und Medienbeiträgen aufbereitet wurde. Ergänzend möchten wir noch auf die aktuelle Unstatistik des Monats hinweisen, die sich mit der Corona-Pandemie – Statistischen Konzepten und ihren Grenzen beschäftigt .
Das Thema bewegt die Welt und ganz besonders die jungen Menschen. Im aktuellen CASIO Lehrer Spezial zum Klimawandel geht es um globale Erwärmung und ihre Folgen. Sie finden dort Quellen für echte Klimadaten, Ideen für Experimente, eine Anregung zum kritischen Faktencheck und einen Vorschlag für ein Klimaschutzprojekt an Ihrer Schule.
Der Friedrich-Verlag hat sein Online-Angebot für das Fach Mathematik extrem erweitert. In den Rubriken Modellieren & Problemlösen, Argumentieren & Kommunizieren, Konzepte & Methoden sowie Geometrie und Funktionen finden Sie spannende Tipps, z.B. ganz aktuell zum Thema Corona: Modelle und Simulationen.
Noch steht das Abitur bevor. Falls Sie noch keinen Abiturpreis Mathematik bestellt haben, holen Sie es jetzt nach. Die Bestellung ist ausschließlich online möglich. Der Preis besteht aus einer Urkunde, einer einjährigen Mitgliedschaft bei der DMV und einem Abiturpreisbuch. Ein Preis ist pro Schule kostenfrei, zusätzliche Preise sind kostenpflichtig bestellbar. Haben Sie Fragen, schauen Sie bitte in die FAQ.
Hat Ihre Schule eine n MINT- oder digitalen Schwerpunkt und bietet verschiedene schulische und außerschulische MINT- oder digitale Angebote, dann bewerben Sie sich bei der Initiative MINT Zukunft schaffen. Alle Schulformen können teilnehmen: Grundschulen sowie Sekundarschulen, Auslandsschulen und berufliche Schulen. Es muss lediglich ein Fragenkatalog ausgefüllt werden.
Der MINT-Zirkel ist eine Lehrerzeitung, die Sie als pdf kostenfrei herunterladen und bestellen können. Sie bietet praktische Unterrichtsbeispiele, einen Blick auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und einen bunten MINT-Markt. Im aktuellen Heft schreibt der ehemalige Mathematik-Redakteur vom Spektrum der Wissenschaft Dr. Christoph Pöppe über Dornröschen und die Wahrscheinlichkeitstheorie.
Gerade zu Hause fällt Ihnen oder Ihren Schüler*innen oder Studierenden vielleicht eine Aufgabenidee ein, die zu unserem Schülerwettbewerb „Mathe im Advent“ passt: Beteiligen Sie sich an dem Aufgabenwettbewerb 2020! Bis Ende Juni können noch Aufgabenideen per E-Mail bei info@mathe-im-advent.de eingereicht werden. Die Aufgaben und Lösungen der letzten Saison von Mathe im Advent sind als Inspiration noch einsehbar. Sie richten sich primär an die Klassenstufen 4-6 und 7-9.
Wegen der aktuellen Situation in der Corona-Krise kann der bereits vom 3. Donnerstag im März auf den 27. April verschobene Känguru-Wettbewerb vermutlich 2020 nicht überall wie gewohnt stattfinden. Alle angemeldeten Schulen sind aufgerufen den Känguru-Tag nach schulinternen Regelungen selbst zu organisieren. Als zusätzliches Angebot bietet das Känguru-Team für alle Altersgruppen täglich Aufgaben für zu Hause. Am nächsten Tag erscheinen online die Lösungen.
Für die Mathe-Fans hat der Mathematik-Olympiaden Verein die MO-Tage ins Leben gerufen: Seit dem 26. März veröffentlichen sie bei Bildung & Begabung zweimal pro Woche Aufgaben aus den Mathematik-Olympiaden der vergangenen Jahre – jeden MO-ntag und MO-nnerstag. Pro Klassenstufe gibt es eine Aufgabe, sodass jede und jeder die eigene Schwierigkeitsstufe für sich selbst wählen kann. Mit dem neuen Aufgabenblatt werden die Lösungen der vorangehenden Aufgabenblattes veröffentlicht.
Erfahrene MINT-Lehrkräfte, aber auch Studierende und Referendar*innen für das Lehramt aller Schulformen können sich bewerben, um ein gelungenes Unterrichtsprojekt auf dem Nationalen Science on Stage Festival in Karlsruhe präsentieren zu dürfen. Kriterien sind: 1. forschend-entdeckendes Lernen, 2. hoher Alltagsbezug, 3. Realisierbarkeit im Schulalltag und 4. vertretbarer finanzieller Aufwand. Das Nationale Science on Stage Festival findet vom 13.-15. November an der PH Karlsruhe statt. Dort wird die Auswahl der Projekte für das internationale Science on Stage Festival in Prag (24.-27. März 2022) getroffen.
Trotz Corona-Krise wurden Mitte März 15 Schulen für den Deutschen Schulpreis nominiert und machen sich nun Hoffnung auf das Finale . 5 kommen aus NRW, je 2 aus BW und NI und jeweils 1 aus Bayern, Berlin, Bremen und Hamburg. Die meisten Schulen (6) gehören zu den weiterführenden Schulen, an denen alle Abschlüsse möglich sind. Fünf Nominierte sind Grundschulen. Kriterien und Finalisten sind unter dem Link im Deutschen Schulportal zu sehen.
Die öffentliche Euler-Vorlesung wir d nicht am 10. Mai 2020 wie geplant in Potsdam st attfinden. Die geplante Veranstaltung und damit auch der Vortrag der französischen Mathematikerin Claire Voisin und der historische Vortrag des französischen Professors Christian Gilain wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
Vom 14. - 17. September soll die Jahrestagung der DMV an der TU Chemnitz stattfinden. Da durch Corona noch viel Unsicherheit besteht, wird die Anmeldung voraussichtlich erst im Juni möglich sein. Die offizielle Sprache der Tagung ist Englisch. Empfehlen möchte ich Ihnen das Minisymposium Mathematics and Arts. Dafür werden jetzt Beiträge gesucht, die künstlerische Arbeiten und Konzepte vorstellen, welche Mathematik beinhalten. Die mathematische Komponente soll explizit hervorgehoben sein und klar erklärt werden. Das verwendete Format kann ganz unterschiedlich sein, z.B. ein Kurzfilm über Seifenblasen, eine Bauanleitung für archimedische Körper oder eine Unterrichtseinheit nach dem Vorbild der Arbeiten von M. C. Escher.
Die GDM Jahrestagung der Mathematik-Didaktiker*innen fiel im März 2020 aus und wird jetzt vom 28.09. bis 2.10. als Online-Tagung nachgeholt. Die Vorträge werden in unterschiedlichen Formaten bereitgestellt: als Film, Powerpoint oder klassisch als Artikel. Wie der Lehrertag gestaltet wird, ist noch unklar.
15.-18.04.20 111. MNU-Bundeskongress
in Bingen - abgesagt!
27.04. oder ? Känguru der Mathematik,
jede Schule gestaltet den Tag selbst
15.05.20 Euler-Vorlesung
in Potsdam (auf unbestimmte Zeit verschoben)
ab Sept. Schulrunde der Mathematik-Olympiade
14.-17.09 Jahrestagung der DMV
an der TU Chemnitz
28.09. - 2.10. Nach Absage jetzt Online GDM-Tagung (in Vorbereitung)
ab 1.11. Registrierungsstart der Mathe-Adventskalender
Dies ist die Mathe im Leben - Rundmail . Möchten Sie diese Rundmail zukünftig per E-Mail erhalten, tragen Sie sich bitte jetzt auf dem Verteiler ein:
Wir wünschen allen weiterhin starke Nerven und eine gute Immunabwehr!
Stephanie Schiemann und Robert Wöstenfeld
Mathe im Leben gemeinnützige GmbH | www.mathe-im-leben.de
Die Rundmail als PDF finden Sie hier.
Zur Rundmail-Übersicht.